Wo ist eigentlich die Weisheit 2017? Sind die Weisen auf dem Congress explodiert? Wieso gab es Live-Sendungen aber keine Podcasts? Und was zur Hölle ist das #Käsegate? Wahrscheinlich der Grund für die Verzögerung! Nach langer Recherche, diversen Bestechungen und Undercover-Einsätzen ist es und endlich gelungen, die Weisheit wieder ans Tageslicht zu ziehen! Hören Sie!
Veröffentlicht am 15. März 2017.
Es geht um gute Vorsätze (Wie wär es mit Podcasts schneller veröffentlichen? – red), das Käsegate (Ausgedachter Mist! Wie wäre es stattdessen die Podcasts schneller zu veröffentlichen? – red) und den Chaos Communication Congress (Schon wieder!? Wie wäre es stattdessen die Podcasts schneller zu veröffentlichen? – red).
Die Weisen hoffen trotzdem Gnade und Gehör zu finden und versprechen bis zum nächsten Mal Besserung. Ehrlich!
Wie es im Hause Weisheit mittlerweile Tradition ist, begab sich die Band zum Jahresende auf Tournee und beschloß die dritte Staffel im Sendezentrum des 33. Chaos Communication Congress.
Im Trubel des allgemeinen Konferenzrausches sind viele Details untergegangen, aber eine wichtige Sache hat es dennoch geschafft: Die hier zu hörende Audioaufzeichnung sogar mit Video!
Nicht mal Shownotes gibt es! Nur die Vermutung, dass es um Sonnenbänke, Kreativpausenfüllungsprobleme und Portodiebstahl geht. Und Kommunismus! Aber hört am Besten selbst. (Und schickt uns Shownotes, falls Ihr Sie findet!)
Der Weisheit ist ein einstündiges Radiomagazin mit Malik Aziz, Marcus Richter, Patricia Cammarata und Frau Kirsche. Gesprochen wird über Alltägliches, Tiefschürfendes und Albernes, also das, was uns gerade bewegt.
Ihr wollt die Antwort auf das Trolley-Problem? Der Schwippschwager eurer Schwester hat dem Hund des Friseurs eurer Tante ein Ohr abgebissen und ihr wisst nicht wie ihr euch verhalten wollt? Ihr braucht eine Quote, aber wisst nicht wie viele?
Kommt zur Bühne im Sendezentrum und all eure Fragen sollen für immer beantwortet werden. In einer Stunde. Nicht mehr und nicht weniger.
Als kleinen Vorabdank und Motivationshilfe gibt es jetzt und hier noch die vorletzte Folge diesen Jahres, in dem es unter anderem um Weihnachtsrituale, In-App-Ortung von besten Freunden und Familienmitgliedern, SchulschwänzerInnen und den Grund, warum Marcus keinen Hackintosh will:
Der Weisheit ist ein einstündiges Radiomagazin mit Malik Aziz, Marcus Richter, Patricia Cammarata und Frau Kirsche. Gesprochen wird über Alltägliches, Tiefschürfendes und Albernes, also das, was uns gerade bewegt.
Ihr wollt die Antwort auf das Trolley-Problem? Der Schwippschwager eurer Schwester hat dem Hund des Friseurs eurer Tante ein Ohr abgebissen und ihr wisst nicht wie ihr euch verhalten wollt? Ihr braucht eine Quote, aber wisst nicht wie viele?
Kommt zur Bühne im Sendezentrum und all eure Fragen sollen für immer beantwortet werden. In einer Stunde. Nicht mehr und nicht weniger.
Als kleinen Vorabdank und Motivationshilfe gibt es jetzt und hier noch die vorvorletzte Folge diesen Jahres, in dem es unter anderem um Westworld ging. Und einen Gastauftritt und andere Menschen, die auch eine Weisheit machen:
Ach. Was war es damals noch schön. Prä-Trump, aber nein, nichts bleibt uns erspart. Zum Glück gibt es aber noch andere Amerikaner*innen, die die Massen in Wallung bringen, zum Beispiel Justin Bieber. Weil der oberkörperfrei bei Madame Tussaud’s premierte, musste Frau Nuf als unsere Außenreporterin ihr Verhältnis zu Wachsfiguren reflektieren. Und dann reden wir am Ende doch noch sehr lange über das lästige Trump-/Afd-Thema. War wohl nötig. Willkomen bei der Selbsthilfegruppe „Der Weisheit„.
Nun aber noch einmal in chronologischer Reihenfolge
Malik hat seine Hausaufgaben nicht gemacht und bekommt einen Eintrag ins Klassenbuch. Na gut. Dann besprechen wir Westworld halt mal beim nächsten Mal.
Dann geht es erneut um Vermenschlichung von (Wachs-) Figuren. Frau Kirsche ist leider völlig distanzlos, mit der geht man besser nicht ins Kino. Malik ist berühmt genug, um selbst als Wachsfigur ausgestellt zu werden oder zumindest jemand, der genauso heißt. Damit steht er in einer Reihe mit Hitler, Churchill und Honecker. Unser Junge! Marcus findet Wachsfiguren eher albern, will aber eigentlich lieber über etwas anderes sprechen…
… nämlich über Trump, der Rest aber nicht so gerne. Das nehmen wir zum Anlass, um nicht über Trump selbst zu sprechen, sondern wie wir individuell darauf reagieren. Frau Nuf überlegt, in eine Partei einzutreten. Malik empfiehlt uns, die Gesellschaft für Freiheitsrechte mit Spenden zu unterstützen, die dann beispielsweise gegen das BND-Gesetz vor dem Verfassungsgericht klagen. Dann geht es noch um den Umgang mit Narrativen, die von rechten und rechtspopulistischen Politiker*innen verwendet werden – wie antworten wir als Individuen, die Gesellschaft, die Medien am besten auf „Postfaktizität“ und ihre Anhänger*innen?
Marcus wird wild und spricht einfach einen Punkt an, der nicht vorbereitet ist: Gummibärchen. Malik regt sich furchtbar über Colorado auf und wird daher in Minute 52:57 gefeuert. Ob das Rekord ist? Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir sind uns nicht einig.
Frau Nuf will den Podcast verlassen und auf einmal reden wir über Geräusche. Fragt nicht.
Malik verhaut justiziabel der Weisheit letzten Schluss, deswegen muss er leider robotert werden. Tja.
HÖREN SIE UNBEDINGT WEITER! Frau Nuf offenbart ihr wahres Ich.
Ankündigung: Wir werden beim 33. Chaos Communication Congress auf der Bühne des Sendezentrums auftreten und eure Probleme klären. Ihr könnt euch das als Mischung aus Dr. Sommer, Domian und dem Philosophischen Quartett vorstellen. Ihr schickt uns Eure (politischen, ethischen, persönlichen, etc.) Probleme oder tragt sie live vor – wir präsentierten Euch den besten Lösungsvorschlag der Welt.
Zum regulären Termin (!) reden die vier Weis:innen über:
wollen wir im Alter von Robotern oder Menschen gepflegt werden?
Ist die menschliche Pflege die hochwertigere? Können Roboter den Fachkräftemangel beheben? Ist es wirklich entweder oder? Sind Roboter nicht viel zu teuer im Vergleich zu Menschen? Kann Paro, die Kuschelrobbe glücklich machen? Wenn Roboter uns pflegen – fühlen sich dann die Angehörigen nicht mehr verpflichtet (genug), um überhaupt noch zu Besuch zu kommen? Können Roboter in schamvollen Situationen besonders hilfreich sein? Wem muten wir uns lieber zu?
was habt ihr als letztes von Hand unterschieben und kann man die Unterschrift lesen und wie steht es um die Handschrift im Allgemeinen?
Bei Malik war es das Testament. Bei Patricia das Elternheft der Kinder. Frau Kirsche hat als letztes einen Dienstreiseantrag unterschrieben. Marcus erinnert sich an nichts.
Dafür haben alle bis auf Malik noch eine Handschrift. Die Digitalisierung hat drei von vier Weis:innen noch nicht erfasst! Bei Malik ist es sogar schon so weit, dass er fast nur noch diktiert!1!!
gibt es Themen von denen die Weis:innen schon vorher wissen, dass sie sich aufregen werden, wenn sie eine Diskussion starten und sie tun es trotzdem.
Patricia regt eigentlich wenig sofort auf. ES SEI DENN JEMAND SAGT WAS GEGEN DIE KINDER. Malik hat doch so ein paar Triggerthemen – gerne auch auf Facebook. Er hat aber schon erkannt, dass er besser nicht hungrig in Diskussionen geht. Vielleicht aber rettet Malik damit die Welt, weil er Trolle füttert bis sie platzen.
Frau Kirsche als Wutexpertin explodiert gerne zum Thema Mansplaining. Dabei wäre sie gerne lässiger. ABER ES GEHT NICHT!
…und können sie dann einsehen, dass sie falsch lagen?
Marcus gibt nur grummelnd zu, dass er überreagiert hat. Bestenfalls kann er aber über sich lachen. Patricia fällt das Entschuldigungsagen doch noch etwas schwer. Sie ist eher wie ein Schnellkochtopf. Kocht langsam hoch, kann dann aber nicht einfach wieder abkühlen. Im Gegensatz zu Frau Kirsche. Die ist eher so der „Fump“-Typ.
über Herrn Oettinger schweigen die vier lieber.
Die 60 Minuten sind ohnehin schon um.
Summe ergibt nicht 60 min weil Intro und Outro nicht mitgestoppt wurden
Übrigens: Wir machen seit einiger Zeit ein Experiment und achten auf Redezeitanteile (gemessen mit arementalkingtoomuch), analysieren die Gründe und arbeiten an einer besseren Verteilung. Wir streben nicht exakt 50/50 an, da Marcus eine Doppelfunktion hat (Moderator und Weise) und auch inhaltlich beitragen können soll. Das erhöht seinen (rein rechnerischen) Redeanteil. Diese Folge hat 48% männliche Redeanteile und 52% weibliche Redeanteile.
Ist euch aufgefallen, dass wir daran arbeiten und wie findet ihr das?
Der Sommer ist vorbei! Der Himmel wird kalt und grau und nass und alles ist – an dieser Stelle möchte die Redaktion die ehrenwerte Frau Kirsche zitieren – kackig. Ein gutes hat die Sache dann aber doch: Die Sommerpause ist vorbei, die vier Weisinnen sind wieder da und beschäftigen sich der vorliegenden Folge mit ihrer kriminellen Vergangenheit.
Dabei können die geneigten Hörerinnen und Hörer nicht nur viel lernen, sie erfahren außerdem noch wie man die Weisen in die Vergangenheit befördert, warum sich Marcus für 🌀 interessiert und was sich hinter der neuen Servicerubrik verbirgt. Hören Sie am Besten selbst!
Veröffentlicht am 23. Oktober 2016.
Im einzelnen ging es in chronologischer Reihenfolge um:
Wer als Minderjährige:r schon mal was geklaut?
Gibt es einen Klang, Geschmack oder anderes Sinneserlebnis, das euch direkt in die Vergangenheit zurückwirft?
NEUE RUBRIK: Antizyklische Servicetipps von Malik Aziz: Wie man mit der A4-Methode Mücken fängt.
Gibt es an Herbst und Winter auch gute Seiten? (Zyklischer Servicetipp von Marcus „Some notes on winter blues„.)
Ja, wir sind schuldig die Kontinuität nicht ganz so aufrecht zu erhalten, wie wir uns das vielleicht wünschen würden. Aber das ist kein Problem, denn ganz ehrlich: Mehr Awesomizität wäre ja auch schwer zu ertragen, oder?
Genug des Selbstweihrauchs, hört lieber selbst wie wir über gutes Essen, keine Schminke und enttäuschende Nachtische reden. Aber nicht über Maliks Mutter. Sorry.
Veröffentlicht am 25. September 2016.
Im Einzelnen ging es um:
Überraschende Begegnungen mit Ute in der Dusche und Bahn. (Nicht gleichzeitig.)
Wer will mal bei Chef’s Table essen? Oder reicht Szegediner Gulasch? Lieber Kapern oder Kapernblätter? Ist Essen Kunst oder nur Distinktionsgewinn? Wird Marcus jetzt als Snob ausgestoßen?
Patricia behauptet, Nachtisch in Restaurants sei immer schlecht. Die anderen verstehen das (aus verschiedenen Gründen) nicht so ganz.
Frau Kirscher fordert: Nutzt nie AirBnb! (Alle anderen schweigen betreten. Oder doch nicht?)
Was haltet ihr von Schminke? Geht ihr mal fein essen? Nutzt ihr AirBnB?
Jetzt, da die Sommerpause vorbei ist, werden hier andere Saiten aufgezogen! Die vier Weisen haben sich ihre Burkinis gebügelt, die Mikrofone angespitzt und den Instazorn gefüttert, um euch eine neue Folge zu kredenzen.
Sie beginnt mit einem Thema, das so überhaupt gar nicht geplant war und damit endet, dass wir erfahren, was die Bretagne mit Bamberg und Hochzeitstänzen zu tun hat und endet mit einem zweifelhaften ((Der Macher sagt: Satirisch. Die Red.)) Medienprodukt. Zwischendurch passiert Folgendes:
Pünktlich nach der Sommerpause erscheint endlich die Folge, in der wir die Sommerpause ankündigen. Das wurde ja auch höchste Zeit! Damals™ war Patricia krank und wir haben uns einen hochwertigen Ersatz gesucht, die nicht nur bestens über das Gefahrengebiet in Berlin und Comics Bescheid weiß, sondern uns gleich auch noch einen Aircheck (quasi eine Blattkritik für Audio) gegeben hat.
Meine Damen & Herren heißen Sie bitte herzlich mit uns willkommen: Creohn!
Ansonsten ging es noch um Pokémon Go, Porn-Frisuren und es wurde abschließend festgestellt: Es ist nicht zu spät! Aber hören Sie am Besten selbst…